HV-Ausbildung für Lehrer an berufsbildenden Schulen
Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.04.2013 wurde der
RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerin um die Anforderungen durch die Hochvolttechnik und die Elektroantriebe sowie die damit verbundenen Komponenten ergänzt.
Der Rahmenlehrplan für Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen baut auf einem einheitlichen Berufsbild mit gemeinsamen Lernfeldern auf und differenziert Kompetenzen in den Lernfeldern nach den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und Karosserietechnik. Die Beschulung kann grundsätzlich gemeinsam erfolgen. Eine Differenzierung ist ab dem 3. Ausbildungsjahr möglich.
Die Anforderungen durch die Hochvolttechnik und die Elektroantriebe sowie die damit verbundenen Komponenten werden in allen Schwerpunkten - vor allem aber im Schwerpunkt "System- und Hochvolttechnik" - berücksichtigt.
Daraus ergibt sich für Lehrer und Lehrerinnen an berufsbildenden Schulen ein Schulungsbedarf im Bereich HV-Technik. Unsere Schulungen sind handlungsorientiert konzipiert. Das Lernen vollzieht sich in vollständigen Handlungen, die von den Lernenden selbst ausgeführt werden. Die Erfahrungen der Lernenden werden aufgegriffen.
Wir bieten diese Schulung als In-House-Schulung deutschlandweit an. Die Schulungsinhalte und Schulungsdauer gestalten wir gerne in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Teilnehmer. Der praktische Teil der Ausbildung kann an unseren Hybrid-und Elektrofahrzeug-Ausbildungsständen sowie Hybrid-und Elektrofahrzeugen oder an der in Ihrer berufsbildenden Schule vorhandenen Ausstattung erfolgen.
Preis auf Anfrage.